Vereinigte Zeller Fabriken
1859 begann die Fabrikation von Tonwaren in der
Steingutfabrik am Stadteingang, Richtung Biberach,
die auch „Untere Fabrik" genannt wurde. 1898 wurde Georg
Schmider Alleininhaber der Unteren Fabrik, aus der
er ein bedeutendes Unternehmen machte. Sein
eigentliches Lebenswerk war aber 1907 die
Vereinigung seiner unteren Steingutfabrik mit der
„Schaaff'schen, vormals Lenz'schen Steingut- und
Porzellanfabrik", die Schmider von Carl Schaaff
käuflich erwarb. Danach trug die Firma den Namen
„Georg Schmider, Vereinigte Zeller Fabriken". Durch
die Vereinigung gestärkt, ging die Firma gesichert
ins 20. Jahrhundert. Sie wurde weltbekannt und
beschäftigte in den zwanziger Jahren bis zu 500
Arbeiter. 1934 starb Georg Schmider. Ihm folgte
Heinrich Haiss, der das Lebenswerk seines
Schwiegervaters im gleichen Sinne weiterführte.
Das Steingutdekor "Hahn und Henne" wurde geradezu
weltberühmt.
|